Seminare

An der Leibniz Universität Hannover biete ich regelmäßig Seminare zu technischen (wie z.B. Stud.IP und Firefox) sowie literaturwissenschaftlichen Themen an.

Wintersemester 2009

Franz Kafka – Einführung in sein Leben und Werk

Während Kafkas Werk zu seinen Lebzeiten nahezu völlig unbekannt war, hat es in den letzten fünfzig Jahren eine einzigartige Flut an Interpretationen hervorgerufen. Sein Einfluss auf die literarische Moderne ist heutzutage unwiderlegbar – wenn man z.B. von der Literaturlandschaft um die Jahrhundertwende redet, fällt gar der Begriff „Kafka-Zeit“. Auch in der Schule sind Kafkas Erzählungen eine fest etablierte Größe.

Ziel dieses Seminars ist es, allen Interessierten, die sich schon immer tiefgehender mit Franz Kafkas Leben und seinem Werk beschäftigen wollten, eine Einstiegshilfe zu bieten. Im ersten Teil des Seminars wollen wir uns dazu mit der Biographie des Versicherungsbeamten Dr. Kafka vertraut machen. Dies soll in der Form eines Lichtbildvortrags geschehen.

Im zweiten Seminarteil behandeln wir in Interpretations- und Lektürearbeit seine wohl prägendste Erzählung Das Urteil sowie Die Verwandlung. Weitere Texte nach Absprache.

Literatur:
Franz Kafka: Ein Landarzt und andere Drucke zu Lebzeiten. Frankfurt a.M. 2008. Der Band liegt in der Buchhandlung Internationalismus auf dem Engelbosteler Damm für 10€ aus.

Sommersemester 2010

Kafkas erster großer Roman: Der Verschollene

Karl Roßmann hat es wirklich nicht einfach… Von den Eltern nach Übersee verbannt, muss er sich ganz alleine im fremden Amerika durchschlagen. Einem Amerika, das deutlich Kafkas Handschrift trägt: Es ist riesengroß, durchtechnisiert und nirgendwo will es dem naiven jungen Helden so recht gelingen Halt zu finden – oder doch?

Der Verschollene (zunächst unter dem Titel Amerika) ist Franz Kafkas erster großer, allerdings unvollendeter Roman. Kurt Tucholsky lobt ihn bereits 1929: ›Amerika‹ ist eines der schönsten Bücher, die die deutsche Prosa aufzuweisen hat; ich bin mit Max Brod der festen Meinung, dass die Zeit dieses wahren Klassikers […] noch einmal kommen wird.

Ziel dieses Seminares ist es, allen Interessierten eine Einstiegshilfe in Kafkas Verschollenen zu bieten. Wie auch im letzten Semester werden alle Teilnehmer durch aktivierende Lehrtechniken in den Lese-, Erkenntnis- und Interpretationsprozess miteinbezogen.

Sommersemester 2011

Franz Kafka: Der Proceß

„Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“ Mit diesem Paukenschlag beginnt Franz Kafkas Process, der seit seiner Veröffentlichung Generationen von Lesern und Interpreten zu immer neuen Deutungsversuchen herausfordert. Warum nimmt diese Interpretationsflut kein Ende? Mit welchen Techniken gelingt es Kafka uns derartig zu verunsichern? Kann man Kafka überhaupt deuten oder ist bei Kafka, wie Martin Walser 1952 behauptet, der „Sinn eigentlich Sinnlosigkeit“?

Ziel dieses Seminars ist es, mit Hilfe gründlicher Lektüre und intratextueller Vergleiche ein wenig Licht in den Process zu bringen – vielleicht sogar mit der Erkenntnis, dass der „große Finsterling“ mit seinen Lesern bewusst spielt und sich dabei prächtig amüsiert, ganz so, wie schon der Prokurist in der Verwandlung ahnt: „er macht sich doch wohl nicht einen Narren aus uns?“

Dieses Seminar knüpft an die vorangegangenen Veranstaltungen zu Kafkas Biographie und dem Verschollenen an; Neueinsteiger sind herzlich willkommen.

Wintersemester 2011

Kafka für Einsteiger

Während Franz Kafka zu seinen Lebzeiten beinahe völlig unbekannt war, haben seine Bücher in den letzten fünfzig Jahren eine einzigartige Flut an Reaktionen und Interpretationen hervorgerufen. Heute ist sein Einfluss auf die literarische Moderne unwiderlegbar und auch in der Schule sind Kafkas Erzählungen eine fest etablierte Größe.

Allen Kafka-Interessierten, die sich schon immer mit Franz Kafkas Leben und Werk beschäftigen wollten (sich aber bisher nicht an den „großen Finsterling“ herangetraut haben), bietet dieses Seminar eine Einstiegshilfe in die Welt des Juristen, Versicherungsbeamten und Erfinders von Georg Bendemann, Gregor Samsa und Josef K. Dazu erhalten Sie im ersten Teil des Seminars in einem Lichtbildvortrag einen Einblick in Kafkas Kindheit und Leben in Prag, um dann im zweiten Seminarteil seine wohl prägendste Erzählung – Das Urteil – gemeinsam zu lesen und zu besprechen.

Weitere Texte (z.B. Die Verwandlung oder der Brief an den Vater) nach Absprache.

Literatur:
Franz Kafka: Ein Landarzt und andere Drucke zu Lebzeiten. Frankfurt a.M. 2008.

Sommersemester 2013

Einführung Firefox – Deutschlands beliebtester Browser

Rund 80% der Deutschen sind „online“: sie informieren sich im Internet, schreiben ihren Freunden auf Facebook, bestellen Bücher oder nutzen „Online-Banking“. Unter allen Browsern ist Firefox in Deutschland ganz klar der beliebteste.
Mit seinem Erscheinen im Jahre 2004 brachte Firefox frischen Wind mit etlichen Neuerungen wie z.B. „Tabs“, einem Popup-Blocker und der Möglichkeit den Browser
nahezu unbegrenzt zu erweitern.
In dieser Einführung erfahren Sie, wie Firefox entstand, welche Vorteile er bietet und wie Sie ihn an Ihre Bedürfnisse und Vorlieben anpassen können, um das Internet produktiv und komfortabel zu nutzen.

  • Wenn bei YouTube der Bildschirm schwarzbleibt. Vom Nutzen der Plugins
  • Die Seite gefällt mir. Wie verwaltet man Lesezeichen?
  • Kein Problem dank Add-Ons. Wie Firefox das Wetter voraussagt und Musik abspielt
  • Es blinkt und nervt! Wie wird man lästige Werbung los?
  • Wie sichere ich meine Einstellungen?

Wintersemester 2013

Einführung Firefox

Rund 80% der Deutschen sind „online“: Sie informieren sich im Internet, schreiben ihren
Freunden auf Facebook, bestellen Bücher oder nutzen „Online-Banking“. Unter allen
Browsern ist Firefox in Deutschland ganz klar der beliebteste.
Mit seinem Erscheinen im Jahre 2004 brachte Firefox frischen Wind mit etlichen
Neuerungen wie z.B. „Tabs“, einem Popup-Blocker und der Möglichkeit den Browser
nahezu unbegrenzt zu erweitern.
In dieser Einführung erfahren Sie, wie Firefox entstand, welche Vorteile er bietet und wie Sie ihn an Ihre Bedürfnisse und Vorlieben anpassen können, um das Internet produktiv und komfortabel zu nutzen.

  • Wenn bei YouTube der Bildschirm schwarz bleibt. Vom Nutzen der Plugins
  • Die Seite gefällt mir. Wie verwaltet man Lesezeichen?
  • Kein Problem dank Add-Ons. Wie Firefox das Wetter vorhersagt und Musik abspielt
  • Es blinkt und nervt! Wie wird man lästige Werbung los?
  • Wie sichere ich meine Einstellungen?

Wintersemester 2014

Kafka für Einsteiger

Während Franz Kafka zu seinen Lebzeiten beinahe völlig unbekannt war, haben seine Bücher in den letzten sechzig Jahren eine einzigartige Flut an Reaktionen und Interpretationen hervorgerufen. Heute ist sein Einfluss auf die literarische Moderne unwiderlegbar und auch im Deutschunterricht ist Kafka eine fest etablierte Größe.

Allen Kafka-Interessierten, die sich schon immer mit Franz Kafkas Leben und Werk beschäftigen wollen (sich aber bisher nicht an den „großen Finsterling“ herangetraut haben), bietet dieses Seminar eine Einstiegshilfe in die Welt des Versicherungsbeamten und Schöpfers von Gregor Samsa und Josef K. Dazu erhalten Sie im ersten Teil des Seminars in einem Lichtbildvortrag einen Einblick in Kafkas Kindheit und Leben in Prag, um dann im zweiten Teil seine wohl prägendste Erzählung – Das Urteil – gemeinsam zu lesen und zu besprechen.

Weitere Texte wie z.B. Die Verwandlung oder der Brief an den Vater nach Absprache.

Literatur:
Franz Kafka: Ein Landarzt und andere Drucke zu Lebzeiten. Frankfurt a.M. 2008.
Äußerst empfehlenswert, da in diesem Band die kritischen Ausgaben von Das Urteil, Die Verwandlung und vielen weiteren Texten enthalten sind; er ist in der Buchhandlung Internationalismus auf dem Engelbosteler Damm für 10€ erhältlich.

Sommersemester 2016

Firefox

Rund 80% der Deutschen sind „online“: Sie informieren sich im Internet, schreiben ihren Freunden auf Facebook, bestellen Bücher oder nutzen „Online-Banking“. Unter allen Browsern ist Firefox in Deutschland der beliebteste.
Mit seinem Erscheinen im Jahre 2004 brachte Firefox frischen Wind mit etlichen Neuerungen wie z.B. „Tabs“, einem Popup-Blocker und der Möglichkeit den Browser nahezu unbegrenzt zu erweitern.
In dieser Einführung erfahren Sie, wie Firefox entstand, welche Vorteile er bietet und wie Sie ihn an Ihre Bedürfnisse und Vorlieben anpassen können, um das Internet produktiv und komfortabel zu nutzen.

  • Die Seite gefällt mir. Wie funktionieren Lesezeichen?
  • Wenn bei YouTube der Bildschirm schwarz bleibt. Vom Nutzen der Plugins
  • Es blinkt und nervt! Wie wird man lästige Werbung los?
  • Was ist Tracking? Und wie kann man sich sicher(er) im Netz bewegen?

Sommersemester 2017

Einführung Firefox

Rund 80% der Deutschen sind „online“: Sie informieren sich im Internet, schreiben ihren Freunden auf Facebook, bestellen Bücher oder nutzen „Online-Banking“. Unter allen Browsern ist Firefox in Deutschland der beliebteste.
Mit seinem Erscheinen im Jahre 2004 brachte Firefox frischen Wind mit etlichen Neuerungen wie z.B. „Tabs“, einem Popup-Blocker und der Möglichkeit den Browser nahezu unbegrenzt zu erweitern.
In dieser Einführung erfahren Sie, wie Firefox entstand, welche Vorteile er bietet und wie Sie ihn an Ihre Bedürfnisse und Vorlieben anpassen können, um das Internet produktiv und komfortabel zu nutzen.

  • Die Seite gefällt mir. Wie funktionieren Lesezeichen?
  • Wenn bei YouTube der Bildschirm schwarz bleibt. Vom Nutzen der Add-Ons
  • Es blinkt und nervt! Wie wird man lästige Werbung los?
  • Was ist Tracking? Und wie kann man sich sicher(er) im Netz bewegen?

Wintersemester 2017

Einführung Firefox

Rund 80% der Deutschen sind „online“: Sie informieren sich in der Wikipedia, schreiben ihren Klassenkameraden auf Facebook, bestellen Bücher oder nutzen Online-Banking. Unter allen Browsern ist Firefox in Deutschland der beliebteste.
Mit seinem Erscheinen im Jahre 2004 brachte Firefox frischen Wind mit etlichen Neuerungen wie z.B. „Tabs“, einem Popup-Blocker und der Möglichkeit den Browser nahezu unbegrenzt zu erweitern.
In dieser Einführung erfahren Sie, wie Firefox entstand, welche Vorteile er bietet und wie Sie ihn an Ihre Vorlieben anpassen können, um das Internet produktiv und komfortabel zu nutzen.

  • Die Seite gefällt mir. Wie funktionieren Lesezeichen?
  • Wenn bei YouTube der Bildschirm schwarz bleibt. Vom Nutzen der Add-Ons
  • Es blinkt und nervt! Wie wird man lästige Werbung los?
  • Was ist Tracking? Und wie kann man sich sicher(er) im Netz bewegen?

Sommersemester 2018

Online-Ringvorlesung: Utopie oder Dystopie –
Zukunftsvisionen zwischen Paradies und Albtraum

In der Online-Ringvorlesung beleuchten Vertreter diverser wissenschaftlicher Disziplinen das Rahmenthema Utopie oder Dystopie aus ihrer Perspektive.
Das Besondere: Die Vorträge werden per Live-Videokonferenz in die Hörsäle aller beteiligten Universitäten übertragen; im Anschluss finden Sie die Videos darüber hinaus auf der begleitenden Homepage.

Die großen Utopien der Renaissance – Utopia und Nova Atlantis
Dr. Carl-Hellmut Hoefer, u3l Frankfurt

Utopische Möglichkeitsräume – Ein Überblick über aktuelle Utopiekonzepte
Dr. Jessica Schwarz, Universität Hildesheim

Europa-Utopien: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit
Nora Sophie Schröder, M.A., Universität Augsburg

Weltordnung
Ignaz Bender, ehemaliger Kanzler der Universität Trier

Naiv oder notwendig? Ethische Dimensionen des Utopischen
Dr. Philipp Bode, Leibniz Universität Hannover

Gesellschaftsszenarien im Science-Fiction-Kino
Dr. Nathalie Mispagel, JGU Mainz

Die Online-Ringvorlesung wird gefördert durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere, einer Sektion der DGWF.

Wintersemester 2018

Einführung Firefox

Über 80% aller Deutschen sind „online“: Sie informieren sich in der Wikipedia, schreiben ihren Freunden auf Facebook, bestellen Bücher oder nutzen Online-Banking. Für all diese Dinge benötigt man einen Browser. Unter allen Browsern ist Firefox der beliebteste in Deutschland.
Mit seinem Erscheinen im Jahre 2004 brachte er frischen Wind mit etlichen Neuerungen wie Tabs, einem Popup-Blocker und Add-Ons – der Möglichkeit den eigenen Firefox nahezu unbegrenzt zu personalisieren und zu erweitern.
In dieser Einführung erfahren Sie, wie Firefox entstand, welche Vorteile er bietet und wie Sie ihn an Ihre Bedürfnisse und Vorlieben anpassen können, um das World Wide Web produktiv und komfortabel zu nutzen.

  • Die Seite gefällt mir. Wie funktionieren Lesezeichen?
  • Wenn bei YouTube der Bildschirm schwarz bleibt. Vom Nutzen der Add-Ons
  • Es blinkt und nervt! Wie wird man lästige Werbung los?
  • Was ist Tracking? Und wie kann man sich sicher(er) im Netz bewegen?

Sommersemester 2019

Online-Ringvorlesung: Zukunft Erde –
Die Zerstörung unserer biologischen Lebensgrundlagen und was wir dagegen tun können

In der Online-Ringvorlesung beleuchten Vertreter diverser wissenschaftlicher Disziplinen das Thema Zukunft Erde aus ihrer Perspektive.
Das Besondere: Die Vorträge werden per Live-Videokonferenz in die Hörsäle aller beteiligten Universitäten übertragen; im Anschluss finden Sie die Videos auf der begleitenden Homepage online-ringvorlesung.de

Die Umwelt in der Ethik – Eine kurze Einführung in die Umweltethik
Dr. Christoph Widdau (Philosophie), Universität Magdeburg

Der Klimawandel und die Folgen für Bremen
Prof. Michael Schirmer (Klimafolgenforscher und Deichhauptmann), Universität Bremen

Meeresspargel, Quinoa und Bleistiftstrauch – Die (Wieder-)Entdeckung stresstoleranter Nutzpflanzen und ihr Potential für die Zukunft
Prof. Dr. Jutta Papenbrock (Botanik), Universität Hannover

Was wir über das globale Artensterben wissen – und was nicht
Prof. Dr. Axel Hochkirch (Biogeographie), Universität Trier

Der globale Klimawandel und seine Auswirkungen auf Deutschland
Dr. Andreas Walter (dt. Wetterdienst Offenbach), Universität Mainz

Die Online-Ringvorlesung wird gefördert durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere, einer Sektion der DGWF.

Wintersemester 2019

Einführung Firefox

Mehr als 90% aller Deutschen sind „online“: Sie informieren sich in der Wikipedia, schreiben ihren Freunden auf Facebook, bestellen Waren und nutzen Online-Banking. Für all diese Dinge benötigt man einen Browser. Unter allen Browsern ist Firefox der beliebteste in Deutschland.
Mit seinem Erscheinen im Jahre 2004 brachte er frischen Wind mit etlichen Neuerungen wie Tabs, einem Popup-Blocker und Add-Ons – der Möglichkeit den eigenen Firefox nahezu unbegrenzt zu personalisieren und zu erweitern.
In dieser Einführung erfahren Sie, wie Firefox entstand, welche Vorteile er bietet und wie Sie ihn an Ihre Bedürfnisse und Vorlieben anpassen können, um das World Wide Web produktiv, komfortabel und sicher zu nutzen.

  • Die Seite gefällt mir. Wie funktionieren Lesezeichen?
  • Wenn bei YouTube der Bildschirm schwarz bleibt. Vom Nutzen der Add-Ons
  • Es poppt auf, blinkt und nervt! Wie wird man lästige Werbung los?
  • Was ist Tracking? Wie kann man sich sicher(er) im Netz bewegen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert